Fellbach Logo

Umgestaltung der "Nördlichen Bahnhofstraße"

 

 

Fragebogen zur öffentlichen Bürgerbeteiligung


Der nördliche Teil der Bahnhofstraße reicht vom Stuttgarter Platz bis zum Fellbacher Bahnhof und stellt eine der wichtigsten Hauptverkehrsachsen im Stadtgebiet dar. Gleichzeitig ist Sie die zentrale Grünachse im Rahmen der städtischen Grünstrategie. Als bedeutende Nord-Süd-Verbindung muss der Straßenraum verschiedenen Nutzergruppen und Interessen gerecht werden. Ausgehend von den unterschiedlichen Mobilitätsformen (Bus, Pkw-, Fahrrad und Fußgängerverkehr) und deren sichere Verkehrsführung reichen diese von der Nutzung als Einkaufsstraße und Grünachse mit Alleecharakter bis hin zu den Themen PKW-Stellplätze und attraktive Aufenthaltsflächen. Allerdings wird die Straßenraumgestaltung in ihrer heutigen Form diesen vielseitigen Ansprüchen nicht mehr gerecht. Nach einer ersten allgemeinen Bürgerinformation im Juni 2020 möchten wir Ihnen über den vorliegenden öffentlichen Fragebogen die Möglichkeit bieten, Ihre persönlichen Ansichten, Wünsche und Hinweise in den Planungsprozess zur Umgestaltung der nördlichen Bahnhofstraße einzubringen.

Die Befragung wird selbstverständlich vollständig anonym ausgewertet. Rückschlüsse auf einzelne Personen oder Haushalte sind nicht möglich. Die Teilnahme an der Befragung dauert erfahrungsgemäß ca. 15 Minuten.

Der Fragebogen kann online unter folgendem Link ausgefüllt werden:

https://www.fellbach.de/Fragebogen-noerdliche-Bahnhofstrasse

Wichtiger Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass Sie für das Ausfüllen des Fragebogens eine gültige E-mailadresse angeben müssen. Über diese E-mailadresse erhalten Sie einen Bestätigungslink, welcher den ausgefüllten Fragebogen für die Auswertung freischaltet. Dieser Vorgang kann pro gültiger E-mailadresse nur einmal durchgeführt werden!

Im Bedarfsfall kann der Fragebogen auch in Papierform zu den regulären Öffnungszeiten im Rathaus, Stadtplanungsamt, 2. OG abgeholt werden. Wir bitten Sie, den ausgefüllten Fragebogen bis spätestens 9. August 2024 postalisch zuzusenden oder als Einwurf im Rathaus wieder abzugeben. Gerne können Sie den Fragebogen auch digital über folgende E-mailadresse einreichen: stadtplanungsamt@fellbach.de.

Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme, bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Stadtplanungsamt Fellbach, Nils Kristen (nils.kristen@fellbach.de, Tel:. 0711/5851-378)

Zunächst einige allgemeine Fragen


Lageplan mit Darstellung des "Anwohnerbereiches"

2. Frage: Wie nutzen Sie die nördliche Bahnhofstraße überwiegend? 

 

 

a) Durchfahrtsstraße

 

 

b) Einkaufen/Erledigungen/

Gastronomie

 

 

c) Parken

 

 

d) Arbeitsstelle

 

 

e) In anderer Art

3. Frage: Welches Verkehrsmittel nutzen Sie überwiegend, wenn Sie sich in der nördlichen Bahnhofstraße bewegen? (mehrere Antworten möglich)

Themenbereich Aufenthaltsqualität

Ein Ort mit hoher Aufenthaltsqualität lädt dazu ein, sich mit anderen Menschen zu treffen, sich hinzusetzen und zu verweilen - auch ohne etwas zu kaufen oder zu konsumieren. In diesem Sinne müssen öffentliche Räume in Abhängigkeit vom jeweiligen Standort gewisse Qualitäten, Gestaltungen, Umweltbedingungen o. ä. aufweisen, die einen Aufenthalt begünstigen.


1. Frage: Wie stufen Sie aktuell die Aufenthaltsqualität in der nördlichen Bahnhofstraße ein?

2. Frage: Wie wichtig sind Ihnen bei der Beurteilung der Aufenthaltsqualität folgende Aspekte? 

a) Grün / Grünflächen

b) Schatten / angenehme Temperaturen

c) Sitzgelegenheiten

d) Gastronomie

e) Einkaufen, Geschäfte und

Dienstleistungen

f) Aufenthalts- und Spielflächen / Freizeit

g) Ruhe/wenig Lärm

h) Belebter Straßenraum / Aktivität

i) Weiterer Aspekt

3. Frage: Wie wichtig sind Ihnen Maßnahmen zur Steigerung der Aufenthaltsqualität (z. B. weitere Sitzmöglichkeiten, Gehwege verbreitern, Beleuchtung verbessern, Grünflächen ergänzen)?

Themenbereich Grüngestaltung / Klimaanpassung

Städtische Grünflächen übernehmen vielfältige soziale, gesundheitliche, ökologische und klimatische Funktionen und leisten insgesamt einen zentralen Beitrag für die Sicherung und Verbesserung der Lebensqualität in den Städten.


1. Frage: Die nördliche Bahnhofstraße ist heute schon durch die beidseitigen Baumreihen geprägt. Wie wichtig ist Ihnen der Erhalt bzw. ein Ersatz der Bäume?

2. Frage: Wie wichtig sind Ihnen zusätzliche Grünflächen und Baumpflanzungen im Straßenraum?

Themenbereich Verkehrssicherheit

Um Gefahren und Risiken im Straßenverkehr zu vermeiden, werden unterschiedliche Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit getroffen. Hierzu zählen z.B. Verkehrszeichen, Verkehrsregeln oder auch Bodenmarkierungen. Bereiche, die von unterschiedlichen Mobilitätsformen genutzt werden können (Bus, Pkw-, Fahrrad und Fußgängerverkehr) haben entsprechend höhere Flächenansprüche.


1. Frage: Wie schätzen Sie aktuell den Verkehrsfluss in der nördlichen Bahnhofstraße ein?

2. Frage: Wie schätzen Sie aktuell die Verkehrssicherheit für den Rad- und Fußverkehr in der nördlichen Bahnhofstraße ein?

3. Frage: Wie wichtig ist Ihnen die Erhöhung der Verkehrssicherheit der Fußgänger?

4. Frage: Wie wichtig ist Ihnen die Erhöhung der Verkehrssicherheit der Radfahrer?

5. Frage: Welche Maßnahmen würden Ihrer Ansicht nach die Verkehrssicherheit in der nördlichen Bahnhofstraße nachhaltig verbessern? (mehrere Antworten möglich)

Themenbereich ruhender Verkehr

Der Themenbereich ruhender Verkehr bezieht sich auf solche öffentlichen Anlagen/Flächen, die für das Parken von Autos oder Motorrädern / motorisierten Rollern genutzt werden können.


1. Frage: Nutzen Sie die öffentlichen Stellplätze in der nördlichen Bahnhofstraße?

1a. Wie nutzen Sie die öffentlichen Stellplätze entlang der Bahnhofstraße? (Bitte hier nur ankreuzen, wenn die 1. Frage mit "Ja" beantwortet wurde. Mehrere Antworten sind möglich)

2. Frage: Wie beurteilen Sie die Erreichbarkeit und die Parkmöglichkeiten für Autos in der nördlichen Bahnhofstraße?

3. Frage: Wie bewerten Sie die aktuelle Parkraumsituation in der nördlichen Bahnhofstraße und den angrenzenden Straßen? (ausreichende Anzahl an Stellplätzen)

a) Morgens / Vormittags (6:00 - 12:00 Uhr)

b) Mittags / Nachmittags (12:00 - 17:00 Uhr)

c) Abends (17:00 - 22:00 Uhr)

4. Frage: Gibt es Bedingungen, die das Parken in der nördlichen Bahnhofstraße einschränken und wenn ja, welche? (mehrere Antworten möglich)

 

5. Frage: Wie wichtig sind Ihnen weitere Abstellflächen für Fahrräder und Lastenräder?

Themenbereich Einzelhandel/Gewerbe

Der stationäre Einzelhandel und Gewerbebetriebe vor Ort können einen maßgeblichen Beitrag zur Nutzungsmischung, sozialer Vielfalt und Belebung von Stadtstrukturen beitragen.


1. Frage: Wie häufig nutzen Sie die Einzelhandels- und gewerblichen Angebote in der nördlichen Bahnhofstraße?

2. Frage: Wieviel Geld geben Sie im Schnitt pro Besuch in der nördlichen Bahnhofstraße aus?

3. Frage: Welches Verkehrsmittel nutzen Sie am häufigsten, wenn Sie die Einzelhandels- und gewerblichen Nutzungen in der nördlichen Bahnhofstraße aufsuchen? (bitte nur eine Antwort ankreuzen)

 

3a. Frage: Aus welchen Gründen nutzen Sie vorwiegend das Privatauto um in die nördliche Bahnhofstraße zu kommen? (Bitte hier nur ankreuzen, wenn die 3. Frage mit "Auto" beantwortet wurde. Mehrere Antworten sind möglich)

3b. Frage: Gibt es Maßnahmen, die Sie veranlassen würden häufiger ein anderes Verkehrsmittel als das Privatauto wählen, um Erledigungen in der nördlichen Bahnhofstraße zu tätigen? (Bitte hier nur ankreuzen, wenn die 3. Frage mit "Auto" beantwortet wurde. Mehrere Antworten möglich).

Abschließende Frage


Angaben zu Person


Wichtiger Hinweis:

Nach Klicken des Absende-Buttons erhalten Sie einen Bestätigungslink auf Ihre angegebene E-mailadresse. Erst nach der Bestätigung des Links wird Ihr ausgefüllter Fragebogen für die Auswertung freigeschaltet!

Datenschutz | Impressum

all fields marked with a (*) are required and must be filled out